Digitale Beratung gestalten: Vertrauensvolle Beziehungen in sensiblen Kontexten
In den Online-Workshops werden die Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen der Onlineberatung aufgezeigt. Es werden verschiedene digitale Beratungsformate und -möglichkeiten (u.a. E-Mail, Chat, Messenger, Video) vorgestellt, wobei der Schutz von Daten und Klient*innen stets im Fokus steht.
Ein besonderer Schwerpunkt der Workshops liegt auf der Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen in der Onlineberatung – insbesondere in Kontexten mit sensiblen Themen wie sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt, Extremismusprävention und Streetwork online.
Die Schulung ist in zwei Teile gegliedert:
Tag 1: Der Schwerpunkt liegt auf asynchronen Beratungsformaten, insbesondere der Mailberatung. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen wird verdeutlicht, wie Kontaktaufnahme und Begleitung per E-Mail möglich sind. Die Teilnehmer*innen lernen, komplexe Anfragen strukturiert anzugehen und methodische Aspekte und Interventionen für eine klare und hilfreiche Kommunikation einzusetzen.
Tag 2: Der Fokus liegt auf synchronen Beratungsformaten wie Chat und Messenger. Es wird aufgezeigt, worin sich diese Formate unterscheiden, wie sie zur Ansprache verschiedener Zielgruppen genutzt werden können und welche Potenziale und Herausforderungen sie mit sich bringen. Methoden und Ansätze zur vertrauensvollen Kontaktaufnahme per Chat und Messenger werden ebenso thematisiert wie der Ansatz des Online-Streetwork, der in die Betrachtung und Diskussion mit einfließt.
Die Schulung ist prozessorientiert aufgebaut und bietet die Möglichkeit, eigene Themen, Fragen und Erfahrungen einzubringen und sich hierzu auszutauschen.
Zielgruppe: Fachkräfte aus Kontexten mit sensiblen Themen wie sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt, Extremismusprävention und Streetwork online, die gerade in die Online-Beratung einsteigen bzw. einsteigen wollen
Ansprechpartnerin: Dr.in Anne-Marie Gallrein, E-Mail, +49 (0)351 309 708 68
Referent*innen:
Petra Risau, Diplom-Pädagogin und Systemtische Beraterin mit den Schwerpunkten psychosoziale Onlineberatung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Mitarbeiterin beim Kinderschutzportal; Lehrbeauftragte, Dozentin, Trainerin und Mentorin für Onlineberatung, Onlineberaterin, Redaktionsmitglied des e-beratungsjournal.net
* Wir verstehen Geschlecht als ein soziales Konstrukt und Mann-Sein als vielfältig und intersektional. Männer sind für uns demnach alle, die sich als solche verstehen, egal ob aus trans*, inter*, cis oder einer weiteren Perspektive. Daher verzichten wir auf den Asterisk (*) bei Geschlechtszuweisungen wie Männer oder Jungen. Wir nutzen den Asterisk bei Selbstbezeichnungen aus Communities (z. B. trans*, inter*) oder wenn wir alle Geschlechter sprachlich abbilden wollen (z. B. Teilnehmer*innen)